Filtering by: 2019

Dec
22
4:00 PM16:00

Tiroler Weihnachtskonzert

Arnold Schönberg (1874–1951) · Weihnachtsmusik für 2 Geigen, Violoncello, Klavier und Harmonium Franz Baur (*1958) · Missa pastoralis (mit Credo UA)
Elias Praxmarer (*1994) · Phantasie über „Stille Nacht, heilige Nacht“ Arnold Schönberg (1874–1951) · Notturno für Harfe und Streicher Franz Xaver Gruber (1787–1863) · „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

CHORrekt · Thomas Waldner, Leitung
Orchester der Akademie St. Blasius
Maria Ladurner, Sopran

link

View Event →
Dec
22
1:00 PM13:00

Tiroler Weihnachtskonzert

Arnold Schönberg (1874–1951) · Weihnachtsmusik für 2 Geigen, Violoncello, Klavier und Harmonium Franz Baur (*1958) · Missa pastoralis (mit Credo UA)
Elias Praxmarer (*1994) · Phantasie über „Stille Nacht, heilige Nacht“ Arnold Schönberg (1874–1951) · Notturno für Harfe und Streicher Franz Xaver Gruber (1787–1863) · „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

CHORrekt · Thomas Waldner, Leitung
Orchester der Akademie St. Blasius
Maria Ladurner, Sopran

link

View Event →
Dec
21
4:00 PM16:00

Tiroler Weihnachtskonzert

Arnold Schönberg (1874–1951) · Weihnachtsmusik für 2 Geigen, Violoncello, Klavier und Harmonium
Franz Baur (*1958) · Missa pastoralis (mit Credo UA)
Elias Praxmarer (*1994) · Phantasie über „Stille Nacht, heilige Nacht“ Arnold Schönberg (1874–1951) · Notturno für Harfe und Streicher Franz Xaver Gruber (1787–1863) · „Stille Nacht! Heilige Nacht!“

CHORrekt · Thomas Waldner, Leitung
Orchester der Akademie St. Blasius
Maria Ladurner, Sopran

link

View Event →
Oct
1
7:00 PM19:00

Die Ährenleserin

Von Johann Michael Haydn

Barockorchester Salzburger Hofmusik
Studierende der Gesangsabteilungen
Dirigent: Graziano Mandozzi
Einstudierung: Wolfgang Brunner

Besetzung:
Emilie: Monika Mauch, Sopran
Krums: Jakob Mitterrutzner, Bariton
Franz: Sascha Zarrabi, Tenor
Henriette: Marianna Herzig, Sopran
Herr von Mildenau: Christian Havel, Tenor
Frau von Birkenfeld: Maria Ladurner, Sopran

Eine Veranstaltung des Institutes für Mozart Interpretation (Schwerpunkt: Musiktheater) in Zusammenarbeit mit der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft, dem Vokalensemble der Universität Mozarteum und dem Barockorchester Salzburger Hofmusik

Eine einfache, aber gut gebaute Story mit erstklassiger Musik – so könnte man Johann Michael Haydns Vertonung des Singspiels „Die Ährenleserin“ umschreiben. Komponiert 1788 als anrührende pädagogische Erbauungsliteratur für die Benediktiner in Kremsmünster und Salzburg, dürfte die Ausgrabung wohl seither nie wieder aufgeführt worden sein. An der Universität Mozarteum setzt die Vorstellung eine Reihevon Wiedererstaufführungen musikdramatischer Werke Johann Michael Haydns fort, die Wolfgang Brunners Barockorchester „Salzburger Hofmusik“ in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit den Institut für Mozartinterpretation umsetzen konnte.

Link

View Event →
Aug
8
7:00 PM19:00

"Und Maria stieg aus ihren Bildern"

„Und Maria sang ihrem ungeborenen Sohn“ und so wollen auch wir singen, von Maria der jungen Frau, von Maria der Mutter, von Maria unterm Kreuz und Maria der Fürsprecherin. Von Maria, die irgendwie in uns allen ist, als Freundin, Liebende und Leidende, Dulderin und Kämpferin. Denn Maria ist vor Allem eines: Eine Frau wie wir. 



Ein Konzert um die Mutter Gottes, mit  Musik von Francesca Caccini, Erasmus Marotta,  Claudio Monteverdi, Tarquinio Merula, Barbara Strozzi (...), gewoben um ein Gedicht von Kurt Marti. 

View Event →
Jun
27
7:30 PM19:30

Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
Jun
26
7:30 PM19:30

Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
Jun
20
8:00 PM20:00

Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
Jun
19
8:00 PM20:00

Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
Jun
18
8:00 PM20:00

Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
Jun
16
8:00 PM20:00

Premiere Polifemo

Barockoper historisch inszeniert

Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte Bononcinis »Polifemo« hier seine Uraufführung. Ein einäugiger Riese, eine eifersüchtige Zauberin und die Göttin der Liebe sorgen für wundersame Verwandlungen in der Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattisbilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock!

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Margit Legler, Inszenierung
Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild

João Fernandes (Polifemo)
Bruno de Sá (Aci)
Roberta Mameli (Silla/Sole)
Roberta Invernizzi (Galatea/Urania)
Helena Rasker (Glauco/Clio)
Liliya Gaysina (Circe)
Maria Ladurner (Venere)

link

View Event →
May
26
5:00 PM17:00

Barocknacht

Zentrum der diesjährigen Barocknacht ist die szenische Produktion der Ballet-Oper "Terpsichore" von Georg Friedrich Händel unter der Leitung von Alfredo Bernardini. In einer Großkooperation der besonderen Art wirken hier Studierende der Universität Mozarteum Salzburg, der Hochschule für Künste Bremen, des Royal College of Music London sowie vier TänzerInnen der Barocktanz-Companie von Mojca Gal aus Basel mit. Im Anschluss an die Barocknacht in Salzburg geht das große Ensemble auf Tournee zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, sowie nach Bremen und London.

Ein weiterer Programmschwerpunkt ist die Präsentation des eigens für das Mozarteum gebauten Baryton - ein vielsaitiges Instrument der Gambenfamilie, welches einst von Leopold Mozart als "eines der anmuthigsten Instrumente" beschrieben und besonders im 18.Jahrhundert Verwendung fand. 



link

View Event →
Apr
19
5:00 PM17:00

Arvo Pärt - Passio

Die wohl bedeutendste und ergreifendste im ausgehenden 20. Jahrhundert geschriebene Passions-Musik des estnischen Komponisten Arvo Pärt (*1935). Dessen unverkennbar von einem rituellen Willen geprägtes Werk, PASSIO, macht den dramatisierenden Konventionen von Passionsmusiken der jüngeren Vergangenheit keine Zugeständnisse und wirkt in seiner Strenge wie ein starker, an eine Performance gemahnender, liturgischer Akt. Im Vordergrund der Komposition steht der ungekürzte lateinische Text des Johannes-Evangeliums 18-19.

Was Gidon Kremer einmal über die Musik Pärts sagte, nämlich, dass sie „eine Reinigung von all dem Lärm sei, der uns umgibt“, beschreibt an sich schon die Wirkung des Ortes, auf dem die Heiligkreuz-Kirche steht, auf das Gemüt. Abgesehen von diesem genius loci machen die exzellenten akustischen Bedingungen der Heiligkreuz-Kirche diese zu einem für die Aufführung der PASSIO prädestinierten Ort.

Michael Frohnmeyer wird als Dirigent dieses Meisterwerk erstmalig in der Region mit einem in Zusammenarbeit mit dem Mozarteum zusammengestellten Ensemble erstklassiger Musiker zur Aufführung bringen.

Maria Ladurner Sopran
Yasuyo Asano Alt
Bernhard Teufl Tenor
Georg Klimbacher Bass

Benjamin Sattlecker Jesus
Pilatus: N.N.

Ensemble SÆSCH Chor

Helmut Lorenz Violine
Julia Ammerer Violoncello
Katja Lauter Fagott
Hideki Machida Oboe

Alexandra Helldorff Orgel

Michael Frohnmeyer Dirigent


link

View Event →
Mar
10
6:00 PM18:00

Trouble in Thaiti / A quiet Place

Die Familie als Keimzelle aller zwischenmenschlichen Beziehungen steht im Mittelpunkt von Leonard Bernsteins Opern »Trouble in Tahiti« und »A Quiet Place«. Bereits in den 1950er Jahren blickte er in »Trouble in Tahiti« hinter die Fassade der vermeintlich intakten Beziehung von Dinah und ihrem Ehemann Sam. Knapp 30 Jahre später dann die Fortsetzung der Geschichte: Dinah ist gestorben. Auf der Trauerfeier treffen sich Sam und zahlreiche weitere Angehörige. Immer mehr geraten die Hinterbliebenen in Streit. Dabei werden aufrüttelnde Fragen gestellt. War es wirklich ein Unfall, der Dinah das Leben gekostet hat? Schließlich war sie seit langem auf der Suche nach ihrer Ruhestätte, nach ihrem »quiet place«. Nach schlafloser Nacht versöhnen sich die Angehörigen. Doch wie es mit ihnen weitergeht, überlässt Bernstein der Fantasie der Zuschauer. 

Die beiden Opern sind Ausdruck von Bernsteins lebenslanger Suche nach einer neuen genuin amerikanischen Operngattung. Elemente von Jazz und Unterhaltungsmusik verbinden sich hier mit Avantgarde zu einem einzigartigen und mitreißenden Stilmix.

Musikalische Leitung Hiroshi Ueno

Inszenierung Nina Russi

Bühne Mathis Neidhardt

Kostüme Annemarie Bulla

Choreinstudierung Jori Klomp

Dramaturgie Pia-Rabea Vornholt


Old Sam, Dinahs Mann Wieland Satter

Dede, Dinahs Tochter Katharina Hagopian

Junior, Dinahs Sohn Fabio Lesuisse

Francois, Mann von Dede Patrick Cook

Susie, Dinahs Freundin Irina Popova

Bill, Dinahs Bruder Jorge Escobar

Doc, Dinahs Arzt Pawel Lawreszuk

Mrs. Doc, dessen Frau Ekaterina Chekmareva

Bestattungs-Unternehmer Soon-Wook Ka

Analytiker Hans Schaapkens

Vocal Quartet, Sopran Maria Ladurner

Vocal Quartet, Mezzosopran Rina Hirayama

Vocal Quartet, Tenor Takahiro Namiki

Vocal Quartet, Bariton Eddie Mofokeng

Young Sam Ronan Collett

Dinah Fanny Lustaud

Jazz Trio, Sopran Jelena Rakic

Jazz Trio, Tenor Takahiro Namiki

Jazz Trio, Bariton Eddie Mofokeng

Sinfonieorchester Aachen, Opernchor Aachen

View Event →
Mar
7
7:30 PM19:30

Viva Monteverdi

  • Kapelle im Mutterhaus der Franziskanerinnen (map)
  • Google Calendar ICS

„Musica Antiqua Salzburg" (MAS) ist ein Instrumentalensemble, das sich mit der Aufführungspraxis der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts auf Original-instrumenten befasst. 

Musica Antiqua Salzburg und die Sopranistin Maria Ladurner würdigen den großen italienischen Meister und „Vater der Oper", Claudio Monteverdi, mit einem Programm zu seinem 450. Geburtstag. 

Claudio Monteverdis Wahrnehmung und Würdigung vor allem als Musikdramatiker ist in Bezug auf jede seiner Kompositionen anwendbar: seine Musik ist zweifelsohne stets voll von Gefühl, Drama und Leidenschaft. Oft bestimmt dies bereits der Inhalt des Stücks - vielfach geht es um Liebe und Sehnsucht. So auch in den Stücken aus den Scherzi musicali, deren Veröffentlichung 1607 als ähnlich „revolutionär" im Hinblick auf seinen Umgang mit Wort- und Gefühlsausdeutung, wie die Uraufführung seiner ersten Oper L’Orfeo im selben Jahr zu sehen ist. 

Auch in seiner geistlichen Musik bleibt Monteverdi stets genanntem dramatischen Prinzip treu.

In den instrumentalen Kompositionen von Dario Castello, Biagio Marini und Giovanni Battista Fontana sind Stücke von Musikern und Komponisten zu hören, die alle nachweislich mit Monteverdi und dessen langjähriger Wirkungsstätte Venedig verbunden sind. Wer weiß, vielleicht haben sie sogar gemeinsam genau diese Stücke musiziert?

Maria Ladurner - Sopran
Matthijs Lunenburg - Zink und Blockflöten
Andrea Guttmann - Blockflöten
Christoph Urbanetz - Violone da Gamba
Stefan Konzett - Posaune
Bernhard Prammer - Orgel

link

View Event →
Jan
31
6:00 PM18:00

Lauten Schätze

  • Salzburg Museum / Neue Residenz (map)
  • Google Calendar ICS

Zum Abschluss des Projektes „Instrumentensammlungen in Salzburg und Innsbruck“ werden eine nachgebaute Renaissance- und Barocklaute präsentiert. Gespielt wird Musik aus Salzburger Archiven wie dem Stift Nonnberg, St. Peter und der Universitätsbibliothek.

View Event →