Die Familie als Keimzelle aller zwischenmenschlichen Beziehungen steht im Mittelpunkt von Leonard Bernsteins Opern »Trouble in Tahiti« und »A Quiet Place«. Bereits in den 1950er Jahren blickte er in »Trouble in Tahiti« hinter die Fassade der vermeintlich intakten Beziehung von Dinah und ihrem Ehemann Sam. Knapp 30 Jahre später dann die Fortsetzung der Geschichte: Dinah ist gestorben. Auf der Trauerfeier treffen sich Sam und zahlreiche weitere Angehörige. Immer mehr geraten die Hinterbliebenen in Streit. Dabei werden aufrüttelnde Fragen gestellt. War es wirklich ein Unfall, der Dinah das Leben gekostet hat? Schließlich war sie seit langem auf der Suche nach ihrer Ruhestätte, nach ihrem »quiet place«. Nach schlafloser Nacht versöhnen sich die Angehörigen. Doch wie es mit ihnen weitergeht, überlässt Bernstein der Fantasie der Zuschauer.
Die beiden Opern sind Ausdruck von Bernsteins lebenslanger Suche nach einer neuen genuin amerikanischen Operngattung. Elemente von Jazz und Unterhaltungsmusik verbinden sich hier mit Avantgarde zu einem einzigartigen und mitreißenden Stilmix.
Musikalische Leitung Hiroshi Ueno
Inszenierung Nina Russi
Bühne Mathis Neidhardt
Kostüme Annemarie Bulla
Choreinstudierung Jori Klomp
Dramaturgie Pia-Rabea Vornholt
Old Sam, Dinahs Mann Wieland Satter
Dede, Dinahs Tochter Katharina Hagopian
Junior, Dinahs Sohn Fabio Lesuisse
Francois, Mann von Dede Patrick Cook
Susie, Dinahs Freundin Irina Popova
Bill, Dinahs Bruder Jorge Escobar
Doc, Dinahs Arzt Pawel Lawreszuk
Mrs. Doc, dessen Frau Ekaterina Chekmareva
Bestattungs-Unternehmer Soon-Wook Ka
Analytiker Hans Schaapkens
Vocal Quartet, Sopran Maria Ladurner
Vocal Quartet, Mezzosopran Rina Hirayama
Vocal Quartet, Tenor Takahiro Namiki
Vocal Quartet, Bariton Eddie Mofokeng
Young Sam Ronan Collett
Dinah Fanny Lustaud
Jazz Trio, Sopran Jelena Rakic
Jazz Trio, Tenor Takahiro Namiki
Jazz Trio, Bariton Eddie Mofokeng
Sinfonieorchester Aachen, Opernchor Aachen