Filtering by: 2023

Nov
14
4:00 PM16:00

Johann Heinrich Schmelzer | Philharmonie Berlin

Johann Heinrich Schmelzer | Motetten und Balletti

Berlin Baroque

Monteverdi-Chor Berlin

Cantores minores

Gerhard Oppelt Dirigent

Maria Ladurner Sopran

Magdalena Podkościelna Sopran

Bernadette Beckermann Alt

Jonathan Mayenschein Altus

Valdemar Villadsen Tenor

Tiago Oliveira Tenor

Jörg Gottschick Bass

Felix Schwandtke Bass

link

View Event →
Share
Sep
3
6:00 PM18:00

music full of joy and light

Fragt man Oboistinnen und Oboisten aus der Alten- Musik-Szene nach ihren bevorzugten Komponisten, so bekommt man geradezu reflexartig die Antwort: „Der junge Händel und Henry Purcell!” Doch woran mag das liegen? Mit Sicherheit nicht daran, dass die Werke der beiden genannten so gefällig oder gar leicht zu spielen wären, denn besonders bei den Stücken des jungen Georg Friedrich Händel (1685-1759) scheint es fast so, als hätte dieser darauf vergessen, dass auch Oboistinnen und Oboisten ab und an atmen müssen. Auf Nachfrage offenbaren sich die wahren Gründe: Von herrlichster Musik ist da die Rede, voller Optimismus, voller Lebensfreude, voller Licht. Gerne kommen wir also dem ausdrücklichen Wunsch von Emma Black, der musikalischen Leiterin dieses Projekts, nach, ein Programm ganz im Zeichen des jungen Händel und seines leider allzu jung verstorbenen Kollegen Henry Purcell (1659-1695) zu gestalten. Doch seien Sie vorgewarnt: Nur gar zu leicht könnte es passieren, dass selbst Ihnen ob der überwältigenden Schönheit der zu hörenden Werke die Luft wegbleibt!

Maria Ladurner – Sopran
Emma Black – Oboe
Lina Tur Bonet – Violine
Majella Münz – Cello
Franco Pavan – Laute
Guido Morini – Cembalo & Orgel


link

View Event →
Share
Aug
10
11:00 AM11:00

Ich bin vergnügt | Musical Gloria | MA Festival

Whether it’s a solo sopra­no or a solo oboe, with Musica Gloria there is singing at the very high­est lev­el. The Bruges-based ensem­ble has every­thing it takes to tack­le the great works from the reper­toire. And they do their singing with Johann Sebastian Bach and Jan Dismas Zelenka. While dur­ing his long career as a com­pos­er Bach con­tin­ued to write pre­dom­i­nate­ly very tra­di­tion­al­ly, the works of Zelenka were atyp­i­cal, exper­i­men­tal and even mod­ern. Both devel­oped a unique lan­guage of their own with a high­ly recog­nis­able tim­bre that Musica Gloria trans­lates for you.

Maria Ladurner | Sopran

Musica Gloria

link

View Event →
Share
Jun
23
5:00 PM17:00

Eröffnung Styriarte | Treppauf, Treppab

Im Palais Attems kommt man den Held:innen gar nicht aus: Sie sind an alle Wände und Decken gemalt. Im prachtvollsten Barockpalais von Graz wird das Publikum in Gruppen auf eine Reise durch Barock und Rokoko geschickt: der sagenhafte König Artus in den Tönen von Henry Purcell, starke Frauen des 18. Jahrhunderts in Mozarts himmlischem Gesang. Im Innenhof kommen die zu Wort, die die ganze Pracht bezahlt haben: die Bauern und ihre bodenständige Musik.

EIN WANDELKONZERT MIT VIER STATIONEN 

Heldinnen* und Helden** in Mozarts Opern und Liedern 

Elisabeth Breuer*, Sopran
Maria Ladurner**, Sopran 
Florian Birsak, Hammerflügel  

link

View Event →
Share
Jun
15
7:00 PM19:00

L'Huomo

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
Jun
14
7:00 PM19:00

L'Huomo

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
Jun
13
7:00 PM19:00

L'Huomo

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
Jun
11
7:00 PM19:00

L'Huomo

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
May
6
7:30 PM19:30

L'Huomo

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
May
5
7:30 PM19:30

L'Huomo | Premiere

Programm

Andrea Bernasconi
L’Huomo (Der Mensch, 1754)

Festa teatrale in einem Akt mit weiterer Musik von J.A. Hasse, B. Galuppi, Wilhelmine von Bayreuthu.a.

Libretto von Luigi Stampiglia nach einer französischen Vorlage von Wilhelmine von Bayreuth

Künstler:innen

Philipp Mathmann Anemone
Maria Ladurner Animia
Francesca Benitez Guter Geist
Florian Götz Böser Geist
Alice Lackner Vernunft
Simon Bode Vernünftige Liebe, Flüchtige Liebe
Anna Herbst Wollust
Johanna Rosa Falkinger Unbeständigkeit

Yves Ytier, Hendryk Voß, Thomas Feyerabend, Anastasia Krasnikova, Sophia Otto Tanz

ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger
Musikalische Leitung
Nils Niemann Regie
Johannes Ritter Bühne & Kostüm
Christoph Brech Video
Olga Watts Musikalische Assistenz

Ein Freundschaftsbesuch ohne Tamtam soll es werden, als Friedrich II. im Juni 1754 zu seiner Lieblingsschwester nach Bayreuth fährt. Markgräfin Wilhelmine indessen bringt ihr Opernhaus auf Hochtouren und überrascht ihn mit einer spektakulären »Festa teatrale« nach eigenem Libretto. Ihr Thema ist zeitlos aktuell: Der Mensch in seinem Widerspruch – zwischen Gut und Böse.

Dass sie füreinander geschaffen sind wie Adam und Eva, spüren Anemon und Animia instinktiv. Aber im Paradies wartet immer schon die Schlange und lockt: Da draußen ist noch mehr! So müssen Sie und Er sich erst verlieren, um sich selbst zu finden, und zur Vernunft kommen, um in Liebe Eins zu werden. Dabei ist die weibliche Hälfte der männlichen meist einen Schritt voraus. Wenn gute und böse Mächte personifiziert auf die beiden einstürmen, wird das ewige Ringen im Inneren des Menschen zum aktionsreichen Geschehen – und in Andrea Bernasconis mit allerhand fremden Früchten angereicherter Vertonung zum großen Hörgenuss! Das Team um Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 und eine hochkarätige Solistenriege nähert sich dem Stück historisch informiert, hat aber die Gegenwart durchaus im Blick.

Die Opernproduktion ist verknüpft mit einem Forschungsprojekt der Universität Bayreuth, das die Wiederaufführung von »L‘Huomo« initiierte und sie wissenschaftlich vorbereitet und begleitet.

Die Gesten der klassischen Bühnenkunst gehören bei der Oper „L’Huomo“ zum Regiekonzept von Regisseur Nils Niemann. Mehr dazu hier: DOWNLOAD GESTEN (PDF)


View Event →
Share
Apr
4
7:30 PM19:30

Das Selige Erwägen

  • Stiftung Mozarteum, Großer Saal (map)
  • Google Calendar ICS

Georg Philipp Telemann:

Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)

Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin

link

View Event →
Share
Apr
3
7:30 PM19:30

Das Selige Erwägen

Georg Philipp Telemann:

Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)

Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin

link

View Event →
Share
Apr
2
5:00 PM17:00

Das Selige Erwägen

Georg Philipp Telemann:

Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Passionsoratorium in neun Betrachtungen für Soli, Chor und Orchester TWV 5:2 (1720–22, rev. 1728 & 1763)

Maria Ladurner, Sopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Virgil Hartinger, Tenor
Markus Volpert, Bariton
Stefan Zenkl, Bariton
Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin

link

View Event →
Share
Jan
24
7:00 PM19:00

Orpheus am Gänsemarkt

Die Oper am Hamburger Gänsemarkt war das erste bedeutende Opernhaus diesseits der Alpen. Reinhard Keiser und Georg Philipp Telemann prägten es als Komponisten, der junge Händel legte dort den Grundstein seiner späteren Karriere. Das junge Ensemble Mozaïque, dessen Wurzeln an der Universität Mozarteum Salzburg liegen, lässt die Geschichte dieses barocken Hamburger Opernhauses in einem Pasticco mit Musik von Kusser, Keiser, Telemann, Mattheson und Händel Revue passieren. Als Prolog und Epilog erklingen zwei zeitgenössische Werke von Oscar Jockel.

link

View Event →
Share